Amazon mit neuen Höhenflügen: Profitiert von AI-Innovationen und Rekordverkäufen
Die Aktie von Amazon verzeichnet seit September einen bemerkenswerten Aufschwung, nachdem sie die 50- und 200-Tage-Durchschnittswerte überschritten hatte. Mit einem neuen 52-Wochen-Höchststand von 220 US-Dollar pro Aktie zeigt sich der Markt beeindruckt von der Vorstellung des neuen KI-Chips von Amazon. Die Aktie ist im bisherigen Jahresverlauf um mehr als 40 % gestiegen, was die Erwartungen auf weitere Kursgewinne schürt.
Amazon hat seine Innovationskraft erneut unter Beweis gestellt, indem es auf der jährlichen Konferenz re:Invent, die sich dem Thema Amazon Web Services (AWS) widmet, die zweite Version des Trainium KI-Chips ankündigte. Dieses leistungsstarke Upgrade, genannt Trainium2, ist speziell für anspruchsvolle KI-Aufgaben wie Training und Inferenz konzipiert. Ein neuer Supercomputer, der UltraCluster, soll mit der Kombination mehrerer Trainium2-Chips die Leistungsfähigkeit steigern.
Unter dem Codenamen Projekt Rainier präsentiert Amazon ein KI-Modell namens Nova, das Effizienz und Leistung für Anwendungen in über 200 Sprachen bietet. Dieses Modell stellt sich dabei in den Wettbewerb zu großen Sprachmodellen wie Chat GPT von OpenAI und Llama 3 von Meta Platforms.
Zudem trug Amazons jüngster Erfolg im Einzelhandel zur positiven Stimmung bei, nachdem das Unternehmen nach dem Thanksgiving-Wochenende Rekordverkäufe bei seinen Black Friday- und Cyber Monday-Aktionen verzeichnete. Prognosen zufolge werden die Umsätze von Amazon im Geschäftsjahr 2024 um 11 % auf 637,22 Milliarden US-Dollar steigen, gefolgt von einem weiteren Anstieg um 11 % im Jahr 2025.
Das Unternehmen erwartet zudem ein starkes Wachstum des Gewinns je Aktie (EPS), der in diesem Jahr um 79 % auf 5,19 US-Dollar steigen soll. Auch für 2025 wird ein Anstieg um 20 % auf 6,21 US-Dollar prognostiziert. In den letzten Monaten sind die Schätzungen für das EPS für die Jahre 2024 und 2025 um 9 % bzw. 6 % gestiegen, wobei allein in den letzten 30 Tagen Verbesserungen zu verzeichnen waren.