Fußball-Nationalmannschaft

Alberei und Antipasti: Magie von San Siro als Titelfunke

19. März 2025, 19:34 Uhr · Quelle: dpa
Fußball: Training Nationalmannschaft
Foto: Federico Gambarini/dpa
Niclas Füllkrug kam beim Training der Nationalmannschaft vorbei.
In Mailand startet 1990 ein deutscher WM-Triumphzug. Nun soll von San Siro das Signal für den Nations-League-Titel und die WM 2026 ausgehen. Der Bundestrainer setzt dabei auch auf Rudi Völlers Frau.

Mailand (dpa) - Die Nationalspieler genossen Antipasti beim Nobel-Italiener, der Bundestrainer alberte mit Stargast Niclas Füllkrug am Trainingsplatz. Julian Nagelsmann ist die gute Laune trotz der großen Personalprobleme um die verletzten Florian Wirtz und Kai Havertz und des akuten Zeitmangels vor dem brisanten Doppelkracher gegen die Squadra Azzurra nicht vergangen. 

«Mutig» solle die Nationalmannschaft in die K.o.-Duelle der Nations League gegen Italien gehen, forderte der ehrgeizige Bundestrainer, vermied aber bewusst eine «Titelansage». «Wir wollen nicht taktieren. Generell gehen wir so rein, dass wir beide Spiele gewinnen wollen», fügte er nach der Ankunft in Mailand vor dem Viertelfinal-Hinspiel am Donnerstag (20.45 Uhr/ARD) an. 

Die riesige Historie des Duells der beiden vierfachen Weltmeister hin oder her: Nagelsmann will die legendäre deutsch-italienische Fußball-Historie mit seinem ganz persönlichen Erfolgskapitel fortsetzen. «Ich hoffe, dass wir eigene Geschichten schreiben und weniger davon zehren, dass es in der Vergangenheit schon große Duelle gab», sagte er.

Erst der Gewinn der Nations League in diesem Sommer, dann der WM-Triumph als Krönung 2026 in Amerika: Das ist natürlich Nagelsmanns Ziel - auch ohne explizite Ansage. Und Abwehrchef Antonio Rüdiger umschrieb die Siegeslust so: «Wir alle haben Blut geleckt. Titel ist Titel!» 

Einen besseren Ort als das Giuseppe-Meazza-Stadion kann es für deutsche Fußballträume kaum geben. Der Bundestrainer warnte zwar vor einer Nostalgie-Falle. Der Magie von San Siro kann er sich aber auch nicht entziehen. 

1990 wurde in dem Mailänder Betonklotz in fünf Partien, darunter das legendäre 2:1 im Achtelfinale gegen die Niederlande mit Rudi Völler als Hauptdarsteller, der Grundstein für den späteren WM-Sieg gelegt. «Das waren natürlich wunderbare Spiele», erinnerte der DFB-Sportdirektor an den magischen italienischen Fußball-Sommer. 

2001 holte der FC Bayern in Mailand den Champions-League-Pokal. «Heute ist ein guter Tag, um Geschichte zu schreiben», prangte auf einem Münchner Fan-Transparent. Dieses Motto könnte auch Nagelsmanns Motivationsrede leiten. 

«Ich weiß, dass viele so wandelnde Enzyklopädien des Fußballs sind. Ich beschäftige mich tatsächlich wenig mit der Vergangenheit. Ich versuche lieber, die Aktualität zu beeinflussen», sagte der Bundestrainer. Nagelsmann lebt immer im Hier und Jetzt. Im Heute. 

«Es sind zwei Spiele, die wir absolut positiv gestalten müssen und wollen», fasste er den Wochenplan inklusive Rückspiel am Sonntag (20.45 Uhr/RTL) in Dortmund zusammen. Der Duktus ist seit dem unglücklichen EM-Aus gegen Spanien gleich. Titelkompetenz muss im Turniervorlauf erworben werden. 

Siege für das WM-Selbstvertrauen

«Zudem habe ich schon mehrfach betont, dass es um die Weiterentwicklung eines guten Selbstverständnisses geht. Wenn man Spanien sieht, wenn man Argentinien sieht, wie viele Spiele sie vor ihren großen Titeln gewonnen haben, dann ist das ein wichtiger Faktor», argumentierte der Bundestrainer.

Die aktuellen Aufgaben sind groß. Nicht nur Wirtz und Havertz fallen aus. Dazu fehlen auch Aleksandar Pavlovic und Benjamin Henrichs. Zudem Stammtorwart Marc-André ter Stegen und Torgarant Füllkrug schon seit mehreren Monaten. «Kompromisse» habe er machen müssen bei der Kaderzusammenstellung, räumte Nagelsmann ein. 

Das bedeutete für ihn, auch Spieler zu berufen, die in ihren Clubs nicht auf der Höhe sind, leistungsmäßig und mit ihren Einsatzzeiten. Namentlich nannte er Robert Andrich von Bayer Leverkusen oder Stuttgarts Deniz Undav. Eine Ausnahme soll das sein, Richtung WM. Das machte Nagelsmann jetzt klar. 

«Das wissen auch die Spieler, dass sie mit 30 Prozent Spielzeit im Club höchstwahrscheinlich keine Spieler für die Nationalmannschaft sein können, weil dann die ganze simple Anzahl von Spielen viel zu wenig ist, um in der Lage zu sein, eine gute WM-Quali und eine gute WM zu spielen», sagte Nagelsmann.

Im Tor ist die «Millimeter-Entscheidung» (Nagelsmann) für Oliver Baumann als Nummer eins und Stellvertreter für ter Stegen gefallen. Alexander Nübel muss auf die Bank. Rückkehrer Leon Goretzka könnte dank blendender Form in der defensiven Mittelfeldzentrale beim Comeback nach 16 Monaten gleich wieder in die Startelf rücken. Als Nebenmann für Pascal Groß oder Angelo Stiller.

Musiala besonders im Fokus

Gravierend ist die Situation in der Offensive. Jamal Musiala ist der letzte verbliebene Wirbelwind aus der EM-Formation. Auf den Jungstar des FC Bayern wartet gegen Italien eine besondere Verantwortung - und eine Reifeprüfung. «Ich gebe ihm nicht mehr Verantwortung und Druck als sonst», relativierte Nagelsmann: «Jamal soll spielen, was ihm Spaß macht.» Ganz vorne darf vermutlich der im Herbst erfolgreich erprobte Gladbacher Tim Kleindienst ran. 

Einen Startplatz sollte auch Musialas Bayern-Kollege Leroy Sané bekommen, allen Form- und Motivationsschwankungen zum Trotz. Die Mainzer Jonathan Burkardt und Nadiem Amiri sowie Stuttgarts Jamie Leweling bezeichnete Nagelsmann selbst als Energie-Optionen für einen Jokereinsatz. 

Sané. Der Name führt sofort wieder in den deutsch-italienischen Fußball-Almanach. Der Münchner traf 2022 in San Siro beim 2:0 des FC Bayern in der Champions League bei Inter Mailand. Der Bayern-Trainer damals: Nagelsmann. Auch er kennt also schon den Geschmack eines Sieges in San Siro.

Jahrhundertspiel und Elfmeter-Drama

Die nostalgische Schwärmerei von 1990-Weltmeister Völler für die legendäre Rivalität mit der Squadra Azzurra will Nagelsmann nicht teilen. Aber der 37-Jährige weiß genau, was die Duelle für die deutschen Fußball-Fans bedeuten. 

Das Jahrhundertspiel im WM-Halbfinale 1970 (3:4 n.V.), die WM-Finalniederlage 1982 (1:3), das verhinderte Happy End des Sommermärchens im WM-Halbfinale 2006 (0:2) im aktuellen Rückspiel-Ort Dortmund. Aber 2016 gab es bei der EM auch einen dramatischen Achtelfinal-Sieg des DFB-Teams im Elfmeterschießen.

Nagelsmann ist jede Unterstützung willkommen. Auch aus dem Hause Völler. «Ich bin natürlich auch nah dran mit Rudi, einem ehemaligen Römer Volkshelden, der sich auch extrem auf die Spiele freut. Und das mit einer italienischen Frau, die hoffentlich uns die Daumen drückt», sagte Nagelsmann.

Fußball / Nationalmannschaft / Nations League / Deutschland / Italien
19.03.2025 · 19:34 Uhr
[4 Kommentare]
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Emotionen pur sind in einem Finalduell um die deutsche Eishockey-Meisterschaft normal, doch bei den Eisbären Berlin ist die Gefühlswelt diesmal intensiver als je zuvor. Der tragische Verlust des beliebten Teamkollegen Tobias Eder, der Ende Januar an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben war, begleitet nicht nur die Spieler bei den Partien gegen die Kölner Haie. Eder ist […] (00)
vor 1 Stunde
Militärischer Sicherheitsbereich (Archiv)
Toulouse - Der ehemalige Airbus-Chef Thomas Enders warnt vor einer schleppenden und bürokratischen Umsetzung der beschlossenen Aufrüstung der Bundeswehr. Man dürfe "nicht neue, multinationale Großprogramme definieren", sondern müsse "die existierenden Plattformen verbessern" und die Produktionslinien "massiv ausbauen", sagte Enders dem Wirtschaftsmagazin Capital (Heft 5/2025). "Rüstungsbeschaffung […] (00)
vor 17 Minuten
Frankie Muniz
(BANG) - Frankie Muniz hat laut eigener Aussage ein neues Tief in seiner psychischen Gesundheit erreicht. Der 39-jährige Schauspieler wurde ursprünglich als Kinderdarsteller berühmt und entschloss sich später, statt einer Hollywoodkarriere lieber als NASCAR-Rennfahrer durchzustarten. Am Montagabend (21. April) sprach Muniz auf Social Media offen über seine aktuellen Probleme. Auf X, ehemals […] (00)
vor 4 Stunden
Wer seine Akquisitionskosten senken möchte, greift schnell zu vermeintlich klugen Maßnahmen: Rabattaktionen, kostenlose Proben, Pop-up-Gewinnspiele oder aggressive Telefonaktionen. Auf den ersten Blick wirken solche Aktionen erfolgreich. Die Conversion-Rate steigt, der Traffic wächst, die Zahlen sehen gut aus. Doch Vorsicht – was kurzfristig für Aufwind sorgt, kann langfristig die Marge belasten […] (00)
vor 9 Minuten
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt, um ein seriöses, unterhaltsames und faires Online-Casino in Deutschland zu wählen. Warum die richtige Wahl wichtig ist Ein gutes Online-Casino bietet nicht nur Spaß, sondern schützt auch Ihre Daten, zahlt Gewinne zuverlässig aus und unterstützt verantwortungsvolles Spielen. Wer unüberlegt wählt, riskiert schlechte Erfahrungen, unsichere […] (00)
vor 15 Minuten
DAZN führt neue In-App-Features ein
Zunächst führt man den Bereich „Scores“ ein, der alle Spiele, Tore, Daten und Highlights auf einen Blick liefern soll. Das Rechte-Portfolio von DAZN wächst im Sommer um eine lukrative Lizenz, denn bekanntlich hatte sich der Streamingdienst die Übertragung der Bundesliga-Konferenz ab der Saisons 2025/26 gesichert. Um das Zuschauererlebnis so angenehm und interessant wie möglich zu gestalten, hat DAZN nun ein Upgrade für seine App angekündigt, […] (00)
vor 1 Stunde
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
Die positiven Preisbewegungen von Bitcoin, die vor einigen Tagen begannen, setzten sich in den letzten 12 Stunden fort, als der Vermögenswert erstmals seit über einem Monat 89.000 $ erreichte. Im Gegensatz dazu haben die meisten Alts mit größerer Marktkapitalisierung nachgelassen, was die Gesamtmarktdominanz von BTC weiter erhöht hat. BTC bald auf dem Weg zu 90.000 $? Der Kurs der primären Kryptowährung erlitt vor einigen Wochen […] (00)
vor 30 Minuten
Fit für die digitale Arbeitswelt der Zukunft
Stuttgart, 22.04.2025 (PresseBox) - Unser Alltag wird immer vernetzter. Umso wichtiger ist es, digitale Anwendungen nicht nur bedienen zu können, sondern auch zu verstehen, wie sie funktionieren. Dabei hilft die mobile Mitmachausstellung der Bildungsinitiative expedition d, die von 28. bis 30.04. an der Gemeinschaftsschule in Ravensburg zu Gast ist. Schülerinnen und Schüler lernen in dem […] (00)
vor 1 Stunde
 
Verleihung der Laureus World Sports Awards
Berlin (dpa) - Simone Biles, Armand Duplantis und Real Madrid gehören zu den Preisträgern der […] (02)
Papst Franziskus
Rom (dpa) - Nach dem Tod von Papst Franziskus hat die italienische Fußball-Liga die heutigen […] (04)
Eisbären Berlin - Kölner Haie
Berlin (dpa) - Die Eisbären Berlin haben im Finale der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gegen die […] (02)
Flugunfälle in Deutschland
Braunschweig (dpa) - Mehr Flugunfälle, aber weniger Tote: In der Zivilluftfahrt hat es 2024 in […] (01)
Luca Hänni ist sich sicher, dass Jorge Gonzalez akzentfrei Deutsch sprechen kann.
(BANG) - Luca Hänni ist sich sicher, dass Jorge Gonzalez akzentfrei Deutsch sprechen kann. Der […] (00)
Christi Himmelfahrt: Mitri Sirin über Blaumacher
Außerdem wandert das ZDF auf dem 17.15-Uhr-Slot mit seinen Zuschauern wieder aus. Maja Dielhenn, Susanne […] (04)
Review: Narwal Freo Z10 Ultra: Der Saubermacher mit KI-Köpfchen
In einem hektischen Alltag, in dem Zeit zur wertvollsten Ressource geworden ist, sehnen sich […] (00)
Digitaler Euro: Zwischen Fortschritt und Finanzdämmerung
Das Bargeld schwindet – und kaum jemand merkt es Die Debatte läuft offiziell noch auf […] (00)
 
 
Suchbegriff