Aktienmarkt-Aufschwung: Waffenruhe beflügelt deutsche Börsen
Der jüngste Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran hat dem deutschen Aktienmarkt am Dienstag beträchtlichen Auftrieb verliehen. Ein signifikanter Rückgang der Ölpreise auf das Niveau vor Kriegsbeginn unterstrich die allgemeine Erleichterung an den Märkten. Trotz gegenseitiger Vorwürfe der Konfliktparteien über Verstöße gegen die Waffenruhe, bestätigte US-Präsident Donald Trump das Fortbestehen des Waffenstillstands.
Dieser friedliche Impuls verhalf dem Dax, seinen jüngsten Abwärtstrend zu überwinden, der seit einem Rekordwert Anfang Juni zu verzeichnen war. Mit einem Anstieg von 1,60 Prozent schloss der Dax bei 23.641,58 Punkten und rückte damit nahe an seine 21-Tage-Linie heran, ein häufig genutzter Indikator für kurzfristige Markttendenzen. Der MDax legte sogar um 2,30 Prozent zu und beendete den Handelstag bei 29.957,56 Punkten.
Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets kommentierte, dass Anleger, die weiterhin auf einen begrenzten Konfliktverlauf gesetzt und Ruhe bewahrt hatten, nun bestätigt seien. Besonders die vorsichtigen Investoren müssten jetzt Überlegungen anstellen, wieder in den Markt einzusteigen, um von der deutlichen Erholung zu profitieren.
Eine zusätzliche Stimulierung erhielt der Markt durch eine positive Unternehmensstimmung, die laut Ifo-Institut im Juni ihren höchsten Stand seit über einem Jahr erreicht hatte. Die Stimmung wurde zusätzlich durch die Ankündigung der neuen Bundesregierung, umfangreiche Milliardeninvestitionen in Infrastrukturprojekte zu tätigen, angehoben. Die entsprechenden Haushaltspläne wurden am Dienstag durch Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) im Kabinett verabschiedet.