Was soll mit unserem Geld für das rauhe Haus gemacht werden?

Was soll mit unserem Geld passieren?

  • Schüleroasen

    Stimmen: 2 9,5%
  • Freizeitangebote fuer Behinderte

    Stimmen: 11 52,4%
  • Erlebnispaedagogische Reisen für Jugendliche

    Stimmen: 8 38,1%
  • nichts von alledem

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    21
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Wolfy

fading away
ID: 86662
L
21 April 2006
295
27
Huhu :eek:)

Ich habe es im SLT-Thread schon geschrieben, wir dürfen auswählen wofuer unsere Spende verwendet werden soll.

Also hier die Vorschlaege die uns gemacht wurden (wenn sie uns alle nicht gefallen, kann ich auch nochmal nach anderen Vorschlaegen anfragen..):

- Schüleroasen an der Wichern-Schule.
An der Wichern-Schule lernen 1.400 Schüler in der Grund-, Haupt-, Realschule und dem Gymnasium. Das Schulgelände ist groß. Viele Klassen möchten sich eine "Schüleroase" bauen, einen Sitzplatz mit Bepflanzung rund herum. Die Schüler bauen sie in einrr Projektwoche und halten sie selbst in Ordnung. Mit 200 € kann z.B. eine stabile Sitzbank gekauft werden.

- Kultur- und Freizeitangebote für Behinderte.
"Normale" Freizeitangebote im Stadtteil überfordern viele Menschen mit Behinderungen. Im Rauhen Haus haben wir deshalb mehrere Kultur- und Freizeittreffs gegründet, wo sie ihre Freizeit verbringen, neue Freunde finden und eigenständige Kontakte knüpfen können. In dieser geschützten Welt lernen die Betreuten, sich auf neue Situationen einzustellen. Wir unterstützen sie dann dabei, auch Angebote außerhalb der Kulturtreffs zu besuchen. Für Gruppenangebote und Ausflüge benötigen wir Spenden.

- Erlebnispädagogische Reisen für Jugendliche.
Wir betreuen Jugendliche, die aus der Bahn geworfen sind unter anderem mit intensiven Einzelbetreuungen. Ziel ist es, dass die Jugendlichen Selbstvertrauen bekommen und ihr Leben wieder selber in die Hand nehmen können Dazu ist es manchmal notwendig, Ungewöhnliches zu tun, z.B. die Herausforderungen einer Klettertour, eines Segeltörns oder einer Gebirgswanderung zu bestehen. Hier erleben sich die Jugendlichen neu, spüren ihre Kraft und ihre Möglicheiten. Diese Erlebnisse geben ihnen Kraft und Mut, sich zu verändern.

So, ihr habt die Qual der Wahl :eek:)
 
Also mir gefällt der 2. Vorschlag am besten, erscheint mir auch am sinnvollsten.
Für Behinderte haben wir bisher noch nicht viel getan.
Den 3. Vorschlag find ich auch ganz gut, da haben wir mit Durchboxen und St. Franziskus schon "ähnliche" Projekte unterstützt (meine Meinung)
 
Ich habe für die erlebnispädagogischen Reisen gestimmt.
Nichts gibt mehr Kraft und Lebensfreude in festgefahrenen Situationen zurück als ein Tapetenwechsel, das weiß jeder, denke ich :)
Reisen sind andere Perspektiven, und selbst wenn es nur das Schullandheim am anderen Ende des Landkreises ist, sind es doch neue Eindrücke. Und immer wenn man feststellt, dass die Welt größer ist, als das eigene Viertel, dann denkt man vielleicht auch über sein eigenes Dasein in dieser nochmal nach.

Die anderen beiden Vorschläge sind auch sinnvoll, hätte ich keine Einwände :)
 
Üff! Schwere Entscheidung!

Die Schüleroasen fänd ich echt nett, aber das fiel bei mir dann doch als erstes raus, weil ich die anderen für wichtiger halte. Danach tendierte ich eigentlich eher für die Freizeitangebote für Behinderte, eben auch mitunter aus dem Grund, den auch schon GeGo genannt hat und auch, weil Behinderte da (nach meinem Verständnis) mit Hilfe auch in "normale" Freizeitaktivitäten integriert werden. Trotzdem hab ich mich nach genauerem und längerem Überlegen für die Reisen entschieden. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft und die Eltern der Kinder mit denen meine Kinder aufwachsen werden. Es macht mir nich nur Sorgen, sondern ich habe tatsächlich jetzt schon richtig Angst um meine Kinder, wenn ich sehe was jetzt teilweise (ich find sogar nich nur in Ausnahmefällen sondern erschreckend oft und "normal") abläuft, wie das wohl weitergeht und in was für eine Zukunft ich meine Kinder "reinsetze". Deswegen denke ich, daß es wirklich wichtig is, dagegen was zu unternehmen und der Weg scheint mir gut.
 
Die Entscheidung ist mir auch nicht leichtgefallen, ich finde alles wichtig.

Ich habe mich für die Behinderten entschieden. Aus meiner Erfahrung in der Behindertenarbeit weiß ich, wie wichtig es für sie ist, solche Möglichkeiten geboten zu kriegen.
 
Also mir gefällt der 2. Vorschlag am besten, erscheint mir auch am sinnvollsten.
Für Behinderte haben wir bisher noch nicht viel getan.
Den 3. Vorschlag find ich auch ganz gut, da haben wir mit Durchboxen und St. Franziskus schon "ähnliche" Projekte unterstützt (meine Meinung)

Das ist genau der Grund, warum ich auch für den 2. Vorschlag gevotet habe! :)
 
Warum darf ich nicht abstimmen? Wo ich doch gespendet habe dafür...

Ich würde für nr. 1 stimmen. Das ist nachhaltig eine sehr gute Investition. Ich weiß noch damals wie sehr ich mir soetwas gewünscht hätte und das in der Projektwoche aufzubauen ist doch klasse dann wissen die Schüler auch das ihre eigene Arbeit darin steckt und werden es pflegen.

Vorschlag 2 finde ich auch spitze! Da es aber das Einsatzfeld bzw die Anzahl derer denen es zugute kommt sehr einschränkt wäre ich für ersteres, wenn ich abstimmen dürfte ;)

Alle Vorschläge sind aber wirklich gut! Und vor allem Unterstützungswürdig!

Ich wählt das richtige schon aus da bin ich guter Dinge!
 
Die Entscheidung ist mir auch nicht leichtgefallen, ich finde alles wichtig.

Ich habe mich für die Behinderten entschieden. Aus meiner Erfahrung in der Behindertenarbeit weiß ich, wie wichtig es für sie ist, solche Möglichkeiten geboten zu kriegen.
Ich hab mich grad (nachdem ich abgestimmt hab) mit meinem Mann drüber unterhalten (wie ich's ja immer tue ;)), der ja auch jahrelang geistig Behinderte im Wohnheim betreut hat. Da das aber 1. hier zu lang wird und es 2. der Abstimmungsthread für's rauhe Haus is, freue ich mich auf eifrige Diskussionen darüber mit Dir (und sicherlich auch nahezu allen anderen) in Hannover. ;)
 
Ich habe auch für 2 gestimmt.

@T-Offline
Stimmt du kannst nicht abstimmen, selbst wenn Du gespendet hast.(was ich Klasse finde) Das ist kein böser Wille oder wilkür, sondern eine Aktion die das SLT beaufsichtigt un dständig ins Leben ruft, von daher trifft das Team diese Entscheidungen.
Ich weiß das wir es nicht jedem Recht machen können, aber im Grunde geht es um den guten Zweck, und den erfüllen wir mit Sicherheit.

Aber schön das mal jemand fragt :biggrin:
 
Ich bin ja auch nicht sauer darüber das ich nicht stimmen kann... mir war nur wichtig meine Meinung dazu kund zu tun :)

MfG.
 
So ich hab mich für die 1 entschieden, weil ich es wichtig finde das auch im Bereich Schüler und Schule ein Angebot vorhanden ist was außerhalb der Schulzeit genutzt werden kann und nicht den Charakter einer Unterrichtsart hat.

Wobei die anderen Sachen auch interessant sind aber man muss sich ja für was entscheiden...

Achso.. guten morgen übrigens
 
Da das aber 1. hier zu lang wird und es 2. der Abstimmungsthread für's rauhe Haus is, freue ich mich auf eifrige Diskussionen darüber mit Dir (und sicherlich auch nahezu allen anderen) in Hannover. ;)

Da freue ich mich sowieso schon riesig drauf! :mrgreen: :biggrin:
Kommt dein Mann denn auch mit? *neugierigbin*
 
Ich habe für das 2. gestimmt, da es meiner Meinung nach extrem wichtig ist, Behinderten das Gefühl zu geben, ein Teil der Gesellschaft zu sein (was sie auch sind) und dass sie Hilfe bekommen, dass die Gesellschaft quasi für Benachteiligte da ist.

Das 3. fand ich auch sehr, sehr gut, denn leider werden immer mehr Jugendliche aus der Bahn geworfen.

Aber rein aus dem Bauch heraus stand für mich von der ersten Sekunde fest, dass ich zweiteres wichtiger finde, es war also (fast) eine reine Bauchentscheidung. :)
 
Mary: Wahrscheinlich leider nich. Er steckt ja mitten in seiner Diplomarbeit und hat am 08.11. Abgabetermin, d.h. er würde in der wichtigen Endphase anderthalb wertvolle Tage verlieren...
 
Ich würde für nr. 1 stimmen. Das ist nachhaltig eine sehr gute Investition. Ich weiß noch damals wie sehr ich mir soetwas gewünscht hätte und das in der Projektwoche aufzubauen ist doch klasse dann wissen die Schüler auch das ihre eigene Arbeit darin steckt und werden es pflegen.


Deine MEinung beruecksichtigt und zur Kenntnis genommen, aber die Abstimmung ist momentan trotzdem eindeutig fuer die Behinderten.

Soll ich das weiterleiten, oder gibt es noch Leute, die nicht abgestimmt haben?

*edit* gut, das sehe ich als ja :eek:)
 
Zuletzt bearbeitet:
*edit* gut, das sehe ich als ja :eek:)
war zwar wenig los am WE ,aber ich denk alle aktiven SLT´ler haben abgestimmt.

Ich muss aber noch zu keutze krichen... die Überweisung ist zurück gekommen... war wohl ein Zahlendreher drinn *schäm* ich schick das Geld Morgen wieder auf die Reise.... kanns nicht fassen ich prüf das immer 2 mal, da muss ich morgen mal schauen was falsch war *grummel* über mich selber ärgern tu
 
würd ich gern tun aber irgendwas stimmt da nicht:
Hamburger Sparkasse (BLZ 200 505 50) Konto Nr. 1077/21 25 28
kann es sein dass das 2 Kontonummern sind?
aber ich hab mal den überweisungs beleg gecheckt da fehlten die letzten beiden ziffern.... warum auch immer :-? also schick ich das Geld nochmal dort hin
 
würd ich gern tun aber irgendwas stimmt da nicht:
Hamburger Sparkasse (BLZ 200 505 50) Konto Nr. 1077/21 25 28
kann es sein dass das 2 Kontonummern sind?
aber ich hab mal den überweisungs beleg gecheckt da fehlten die letzten beiden ziffern.... warum auch immer :-? also schick ich das Geld nochmal dort hin
DIe Kontonummern bei der Haspa sind 10-stellig. Die ersten 4 Ziffern kennzeichnen die Filiale, hier 1077, dann folgen 6 Ziffern für das Konto direkt. Es fehlt eine Ziffer. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.