Physik, brauche so schnell wie möglich hilfe

cunni

Member
23 Mai 2006
11
0
Guten Abend

ich will gerne dieses Bild hier erklären: https://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kernkraftwerk_Druckwasserreaktor_n.png

weiß aber nicht ganz genau wie ich das machen soll...
bin leider eine totale null in physik...
wäre über ganz schnelle hilfe sehr erfreut :)

meins würde so aussehen: Wasser wird zum Reaktorkern geleitet, wo brennstäbe drin sind die das wasser erhitzen. Das erhitze wasser wird zum dampferzeuger geleitet wo das wasser zum wasserdampf kondensiert. Das kühle Wasser aus dem fluss befindet sich ebenfalls im dampferzeuger. das kühle wasser kühlt also das wärmere ab und fließt wiederum zum reaktorkern, wo alles wieder von vorne beginnt. Der wasserdampf wird zur turbiene geleitet, was die turbiene antreibt. Diese turbine treibt den Generator an, der die energie in strom umwandelt. Der strom wird zum transformator geleitet, der es zu den haushalten weiterleitet.

Ich glaube es ist hier eine menge falsch, brauche daher hilfe, wäre sehr nett :)

MFG
 
Hmm, so wirklich falsch ist es nicht, aber auch nicht wirklich richtig, weil du die wesentlichen Stellen des Druckwasserreaktors weglässt. Also, ich versuchs mal schnell darzustellen.

Das Wasser im Primärkreislauf wird erhitzt, es ändert seinen Aggregatzustand aber nicht. Im Dampferzeuger gibt das Wasser im Primärkreislauf Wärme an den Sekundärkreislauf ab, dieser steht nicht unter (so hohem) Druck, deshalb kann das Wasser hier verdampfen. Der Dampf treibt nun eine Turbine an, mit der Strom erzeugt wird. Am Ende der Turbine wird der Dampf wieder gekühlt, bis er kondensiert. Das Wasser wird wieder zurück zum Verdampfer gepumpt.
Zum abkühlen des Sekundärkreislaufes im Kondensator wird ein dritter, offener Kreislauf verwendet. Das Wasser, das im Kondensator den Sekundärkreislauf gekühlt hat wird in die Kühltürme gepumpt und dort fein verteilt, hierdurch kühlt es sich verhältnismäßig stark ab (Stichwort: Verdunstungskälte). Das verdampfte Wasser wird durch zusätzliches frisches Wasser aus dem Fluss ersetzt.

Wichtig zu erwähnen ist, das sich radioaktives Material nur im ersten Kreislauf befindet. Alle anderen Anlagen kommen daher ohne besondere Sicherheitsanlagen und Überwachung aus, deshalb der Aufwand.

HTH
 
Für was brauchste es den??
weil eventuell solle man noch auf die Pellets und so eingehen.
Wie die Steuerstäbe genau funktionieren usw.
Is jenachdem ne langegeschichte, oder auch nicht ^^
 
OK, es haben sich wirklich ein paar kleinere Fehler eingeschlichen:
1.
Wasser wird zum Reaktorkern geleitet
Stimmt fast. Im allgemeinen handelt es sich bei diesem Wasser um sog. "schweres Wasser" (Deuterium mit einem Proton und! Neutron!)

2.
Das erhitze wasser wird zum dampferzeuger geleitet wo das wasser zum wasserdampf kondensiert
Der Dampferzeuger im Bild ist eine Mischung aus "Dampferzeuger" und "Wärmetauscher". D.h. die Wärmeenergie des "schweren Wassers" im Reaktorkreislauf wird an das Wasser im Sekundärkreislauf übergeben. Es handelt sich also um zwei getrennte Wasserkreisläufe (unter anderem wegen dem speziellen Wasser im Reaktor, der Radioaktivität etc.) UND: Wasser -> Wasserdampf heißt NICHT "kondensieren / Kondensation"!!! ;) Dafür reißt dir jeder Physiklehrer den Kopf ab :mrgreen: Richtig: "verdampfen"! Der Wasserdampf wiederrum wird zur Turbine geleitet, um diese anzutreiben -> Generator -> Trafo -> Hochspannungsnetz... (soweit alles ok)

3.
Das kühle Wasser aus dem fluss befindet sich ebenfalls im dampferzeuger. das kühle wasser kühlt also das wärmere ab und fließt wiederum zum reaktorkern, wo alles wieder von vorne beginnt.
8O Na gut, hier stimmt mehr nicht. Dass das Wasser des Flusses nichts mit dem im Dampferzeuger zu tun hat, siehste ja selber... Um den restlichen Dampf nach der Turbine wieder zu Wasser kondensieren zu lassen, wird dieser im Kondensator mit dem Wasser des Kühlwasserkreislaufs (Kühlturm und/oder Flusswasser) abgekühlt -> kondensiert zu Wasser
Das Kühlturmprinzip dürfte klar sein... Das Wasser rieselt von oben nach unten, und wird durch den "Kamineffekt" gekühlt. Unten auffangen... Fertig!

Puhhh... So, wenns noch Fragen gibt, bitte! Bin noch eine Stunde online :D
Das alles ginge natürlich noch viel viel ausführlicher. Immerhin gibt's dazu im Studium sogar ne eigene Vorlesung... Aber dann wird's auch kompliziert ;-)

EDIT: sklemm hat einige Stellen ausführlicher als ich, vielleicht solltest du den ganzen "Input" der Beiträge hier dann kombiniert in deinen eigenen Worten wiedergeben
 
Zuletzt bearbeitet:
ok habe nun ein neues bild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bild:KKW_mit_DWR.png

das finde ich is doch etwas klarer und erhellt mich ein bissl mehr^^. Aufjedenfall erstmal danke an alle!!.

Nachdem was ich hier gelesen habe probier ichs glatt nochmal ohne nach unten zu gucken.

Es befindet sich also wasser im reaktorkern, dieses wird dort durch die brennstäbe, die im reaktorkern sind erhitzt. Das erhitzte wasser wird dann zum dampferzeuger geleitet. Nun verdampft es und wird zur turbine geleitet und treibt diese an. Die turbine wiederrum treibt den generator an der den transformator antreibt und dann zu den haushalten geleitet wird. Der wasserdampf wird in eine art auffangstank geleitet, wo gekühltes wasser aus den fluss lang fließt. Dieses kalte wasser kühlt den wasserdampf so ab, das es wieder zu wasser wird. Das wasser wird zum dampferzeuger geleitet und dann wieder zum reaktorkern, wo alles dann wieder von vorne beginnt.

Hoffe nun das es etwas besser ist :)
 
Weini-KID.3574 schrieb:
OK, es haben sich wirklich ein paar kleinere Fehler eingeschlichen:
1. Stimmt fast. Im allgemeinen handelt es sich bei diesem Wasser um sog. "schweres Wasser" (Deuterium mit einem Proton und! Neutron!)
Sicher, dass im Druckwasserreaktor schweres Wasser verwendet wird? Hatte jetzt im Kopf, dass das ein ganz normaler Leichtwasserreaktor ist. Würde dafür aber auch nicht meine Hand ins Feuer (oder auf die Brennstäbe ;) ) legen...
 
cunni schrieb:
Nachdem was ich hier gelesen habe probier ichs glatt nochmal ohne nach unten zu gucken.
[...]

Trenne unbedingt die beiden Kreisläufe. Das Wasser im Reaktorkern ist nicht das gleiche wie das, dass die Turbinen antreibt. Kannst das ja auch alles in den Postings von Weini-KID.3574 und mir nachlesen.

Der Rest ist sehr stark vereinfacht aber an sich nicht falsch.

HTH
 
also sollte ich erwähnen, dass das was beim reaktorkern passiert, der primärkreislauf ist und das mit dem wasserdampf der sekunderkreislauf, und das mit der abkühlung der wasserkreislauf oder wie er hieß ??
 
Ja, unbedingt.
Das Wasser im Primärkreislauf ist radioaktiv belastet, deshalb will man damit nicht viel zu tun haben.
Die Arbeit wird im Sekundärkreislauf verrichtet, dieses Wasser ist nicht belastet, weil es nicht in Kontakt mit den Strahlungsquellen kommt.
Die beiden Kreisläufe sind jeweils in sich abgeschlossen.
Der dritte Kreislauf ist kein richtiger Kreislauf, also zumidest nicht geschlossen, Wasser geht in Form von Wasserdampf in den Kühltürmen verloren und wird aus dem Fluss nachgeliefert.
 
sklemm schrieb:
Sicher, dass im Druckwasserreaktor schweres Wasser verwendet wird? Hatte jetzt im Kopf, dass das ein ganz normaler Leichtwasserreaktor ist. Würde dafür aber auch nicht meine Hand ins Feuer (oder auf die Brennstäbe ;) ) legen...
Also ich meinte mich daran erinnern zu können. Aber ganz sicher bin ich mir auch nicht :) Müsste man mal nachsehen. Aber war es nicht so, dass man da schweres Wasser benutzt, um die radioaktive Strahlung besser dämpfen zu können (Moderator), und auch um die Wärme besser aufnehmen zu können? :-? K.A. Aber ist ja auch nicht sooo wichtig...

EDIT: OK, nun hat mich doch die Neugierde gepackt:
Zitat von Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Deuterium)
Eingesetzt wird Deuterium als Moderator in Kernreaktoren (hier in Form von schwerem Wasser), als Brennstoff in Wasserstoffbomben und als Tracer in der Chemie und Biologie. Außerdem soll in zukünftigen Fusionsreaktoren ein Gemisch aus Deuterium und Tritium als Brennstoff verwendet werden.
 
@Weini-KID.3574
Das ist falsch.

Druckwasserreaktor - Wikipedia schrieb:
Der Druckwasserreaktor (DWR) ist eine zu den Leichtwasserreaktoren gehörende Bauform eines Kernreaktors.
Leichtwasserreaktor - Wikipedia schrieb:
Der Leichtwasserreaktor (LWR) ist ein Reaktortyp, bei dem sogenanntes leichtes Wasser als Kühlmittel und Moderator verwendet wird. „Leichtes Wasser“ bezeichnet dabei gewöhnliches Wasser, dessen Wasserstoffatome überwiegend als Protium, dem leichtesten Wasserstoffisotop, vorliegen. [...] Vom Leichtwasserreaktor unterscheidet sich der Schwerwasserreaktor, in dem Schweres Wasser eingesetzt wird.
Das heißt, im Druckwasserreaktor (der zu den Leichtwasserreakoren gehört) wird, kein schweres Wasser verwendet. Daraus folgt: sklemm hatte doch recht. ;)
 
und wer konzentriert sich noch bissl auf meine kleine erklärung zu dem bild^^??
danach könnt ihr euch gerne darüber unterhlaten, was nun richtig oder falsch ist/war.:mrgreen:
 
Naja, das in Schwerwasserreaktoren schweres Wasser verwendet wird will ich auch nicht bestreiten (wäre auch ziemlich aussichtslos ;) ). Ich dachte aber, dass der Druckwasserreaktor ein Leichtwasserreaktor ist. Deshalb muss ja auch angereichertes Uran im Druckwasserreaktor verwendet werden. Das schwere Wasser wird ja genutzt weil es weniger stark moderiert und man deshalb nicht ganz so stark strahlendes Material braucht, oder gibt es den Druckwasserreaktor in beiden Versionen?

Aber wenn ich mir das so anschaue geht das wohl wirklich ein Stück über den Inhalt, den cunni hier darstellen will hinaus...
 
zumindest der Reaktor in Biblis ist ein Leichtwasserreaktor. Der Primärkreislauf besteht, wenn ich mich recht erinnere, aus normalem Wasser mit irgendwas versetzt. Der Druck war ~150 bar und die Temperatur ~300°C, glaube ich.
 
cunni schrieb:
und wer konzentriert sich noch bissl auf meine kleine erklärung zu dem bild^^??
danach könnt ihr euch gerne darüber unterhlaten, was nun richtig oder falsch ist/war.:mrgreen:
Was Willste denn noch wissen, eigentlich ist zumindest für den Detailierungsgrad, den deine Texte haben, schon so ziemlich alles gesagt worden.