Volksabstimmung in Griechenland - Was bedeutet das?

Frankfurt/Main (dpa) - Der griechische Regierungschef Giorgos Papandreou will sein Volk über das jüngst beschlossene zweite Hilfsprogramm abstimmen lassen.

Die Finanzmärkte reagierten schockiert. Fest steht: Sollten sich die Griechen weigern, internationale Hilfen anzunehmen, stünde nicht nur Griechenland weiteres Ungemach bevor, sondern auch dem gesamten Euroraum. Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Wieso soll es zu einer Abstimmung kommen?

Die Lage in Griechenland ist brisant: Das Land kann seine Schulden nicht begleichen und steht vor der Pleite. Internationale Investoren sind nicht bereit, weiteres Geld zu verleihen. Deswegen ist Griechenland auf Hilfszahlungen angewiesen. Doch die sind an strenge Auflagen geknüpft. Von der Bevölkerung werden sie deswegen zunehmend als demütigend empfunden. Streiks und Proteste gehören zur Tagesordnung. Regierungschef Papandreou holt mit dem Referendum zum Befreiungsschlag aus.

Was verspricht sich Papandreou davon?

Papandreou hat die bisherigen Reformen nur mit knapper Mehrheit durchgebracht. Seine Popularität im Volk hat unter den zahlreichen Sparmaßnahmen stark gelitten. Der Regierungschef gilt in Teilen der Bevölkerung als Marionette, die Auflagen aus dem Ausland durchsetzt. Das Referendum soll dem Premier und seinem Regierungsbündnis vor allem Klarheit über den Rückhalt in der Bevölkerung verschaffen. Papandreou, dessen Regierungszeit offiziell noch bis 2013 dauert, will sein politisches Schicksal deshalb mit der Zustimmung des Volks verknüpfen und im Parlament die Vertrauensfrage stellen.

Über was genau soll abgestimmt werden?

Papandreou machte zunächst keine näheren Angaben. Klar ist: Die Bürger sollen mit «Ja» oder «Nein» für das zweite Rettungspaket stimmen. Das Ergebnis sei für die Regierung bindend, kündigte Papandreou an. Angesichts der dünnen Informationslage hielten sich Griechenlands Euro-Partner zunächst bedeckt. Unklar ist auch, ob das Vorhaben rechtlich überhaupt durchzuführen ist. Griechische Oppositionspolitiker meldeten bereits Zweifel an.

Welche Folgen hätte eine Ablehnung für Griechenland?

Vermutlich verheerende. Eine Ablehnung der Beschlüsse könnte das Ende der Hilfszahlungen von Internationalem Währungsfonds und Euro-Ländern bedeuten. «Ein Kollaps des griechischen Finanzsystems wäre kaum zu vermeiden», erklärten die Volkswirte der Commerzbank am Dienstag. «Die Regierung müsste wohl ihre Banken verstaatlichen, die Abhebung von Spareinlagen beschränken und die Ausfuhr von Euro untersagen.» Wahrscheinlich würde auch die Drachme wieder eingeführt und sofort um die Hälfte abgewertet. Die Experten sagten: «Dreht die Staatengemeinschaft Griechenland den Geldhahn ab, dann wäre das Land spätestens im März zahlungsunfähig.»

Welche Konsequenzen ergäben sich für den Euroraum?

Die konkreten Folgen sind schwer vorherzusagen. Sicher ist: Viele europäische Banken wären stark von einer Pleite Griechenlands betroffen. Vor allem französische Banken halten einen großen Anteil griechischer Staatsanleihen. Schlimmer noch: Der Staatsbankrott würde vermutlich das Vertrauen in den kompletten Euroraum zerstören. Bereits jetzt ist das Zutrauen in Länder wie Italien und Spanien angekratzt. Darüber hinaus würde eine derartige Zuspitzung der Krise die angeschlagene Euro-Konjunktur wohl in eine Rezession stürzen.

Könnte Griechenland im Euroraum bleiben?

Rein rechtlich ja. Griechenland kann nicht aus dem Euroraum geworfen werden. Das verbieten die europäischen Verträge. Griechenland und die Eurozone könnten sich aber auf ein Ausscheiden einigen. Ob das aber im ökonomischen Interesse aller Beteiligten wäre, ist zweifelhaft. Denn nach einem Austritt müsste Athen wieder seine alte Währung, die Drachme, einführen. Diese würde aller Voraussicht nach drastisch abwerten. Da Griechenland einen großen Teil seiner Staatsschulden in Euro aufgenommen hat, würde deren Wert auf einen Schlag stark steigen. Von der Abwertung der Drachme dürfte indes der Außenhandel Griechenlands profitieren. Fraglich ist aber, ob das die Wirtschaft nennenswert stützen könnte.

EU / Finanzen / Griechenland
01.11.2011 · 21:55 Uhr
[10 Kommentare]
 
Buschmann verteidigt Quick-Freeze-Verfahren
Berlin - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat das geplante Quick-Freeze-Verfahren in […] (00)
ATLUS gibt Veröffentlichungsdatum von Metaphor: ReFantazio bekannt
Heute haben ATLUS einen besonderen Entwickler-Livestream zu ihrem neuen, umfangreichen Fantasy- […] (00)
Ex-Bundesliga-Profis feiern Meisterschaft mit Inter Mailand
Mailand (dpa) - Nach der Meisterschaft mit Inter Mailand haben auch die ehemaligen Bundesliga- […] (04)
Brian Helgeland über ein 'Ritter aus Leidenschaft'-Sequel
(BANG) - Berichten des Regisseurs Brian Helgeland zufolge ist eine 'Ritter aus Leidenschaft'- […] (00)
Lieferkettenbericht: Apple iPhone 16 soll keine physischen Tasten besitzen
Nach einem Lieferkettenbericht soll das iPhone 16 über keine physischen Tasten verfügen, […] (01)
Zendaya über ihren bevorstehenden Met Gala-Auftritt
(BANG) - Zendaya verriet, dass sie die Met Gala „furchterregend“ findet. Die 27-jährige […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
24.04.2024(Heute)
23.04.2024(Gestern)
22.04.2024(Mo)
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News